Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert am 25.10.2024
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung des Vereins. Zur Erläuterung der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE).
- Verantwortlicher im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO ist:
Verein GYBN Austria – Österreichisches Jugendbiodiversitätsnetzwerk
Rosannagasse 27
1210 Wien
Österreich
ZVR-Zahl: 1312664256
- Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt basierend auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), welche Sie jederzeit widerrufen können;
- zur Begründung oder Durchführung eines Vertrages oder sonstiger mit diesem unmittelbar in Verbindung stehenden Verbindlichkeiten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO);
- zur Wahrung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO);
- zur Verfolgung von berechtigten Interessen von GYBN Austria sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
3. Personenbezogene Daten und Datenverarbeitung
3.1. E-Mails
Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage verwendet. Diese geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
3.1.1 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Beantwortung von Anfragen (E-Mail) ist, je nach Sachverhalt, ihre konkludent erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
3.1.Speicherdauer
Ihre Daten werden für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate ab unserer Beantwortung Ihrer Frage bei uns gespeichert. Ist die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation dient.
3.2 Kontaktformular
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein Formular, mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über dieses Kontaktformular, wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Persönliche Nachricht
Diese Angaben dienen dazu ihr Anliegen bearbeiten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
3.2.1 Rechtsgrundlage
Die genannte Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligung.
3.2.2 Speicherdauer
Die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
3.3 Google Formular – Zum Anstreben der Vereinsmitgliedschaft
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein Google Forms Formular, zu Bekundigen, die Vereins-Mitgliedschaft bei GYBN Austria anzustreben. Wir verwenden dies, weil es eine einheitliche Datenspeicherung durch uns und unsere übergeordnete Organisation GYBN Europe erlaubt. Bevor das Ausfüllen des Google Formular möglich ist, bitten wir auf unserer Website die Datenschutzerklärung durchzulesen und diese zu bestätigen (Vor- und Nachname muss dabei angegeben werden). Erst dann ist der Zugriff auf das Formular möglich. Wenn Sie von dem Google Formular Gebrauch machen, werden, folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Pronomen
- Herkunftsland und Land des aktuellen Wohnortes
- Wohnadresse
- Aktueller Beruf bzw. Ausbildung
- Bekanntgabe, ob man Teil einer indigenen Gruppe ist
- Gesprochene Sprachen und Sprachkenntnisse
- Interessen im Bezug zu Aktivitäten bei GYBN Europe und den Regionalen Chaptern sowie Biodiversität
- Skills, Kompetenzen, Wissen
- Mitgliedschaft in anderen Organisationen/Vereinen und bei GYBN International
- Interesse bei der WhatsAppgruppe beizutreten
3.3.1 Rechtsgrundlage
Die genannte Datenverarbeitung zum Zwecke der Kundgabe, die Vereins-Mitgliedschaft bei GYBN Austria anzustreben, erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligung.
3.3.2 Speicherdauer
Die über das Google Forms Formular verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
3.3.3 Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von Google können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen.
3.4 Spenden
Auf unserer Webseite (Network), auf Info-Ständen oder im persönlichen Gespräch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Arbeit von GYBN Austria finanziell zu unterstützen. Im Rahmen des Spendenvorgangs werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- Anrede (Geschlecht)
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Post-Adresse
- Spendenvolumen und –bezahlart
3.4.1 Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Erfüllung des Spendenvertrags zwischen Ihnen und GYBN Austria notwendig.
Die regelmäßige Überprüfung postalischer Adressen auf ihre Richtigkeit erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1. lit f DSGVO.
3.4.2 Speicherdauer
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden 36 Monate nach Ihrer letzten Spende gelöscht. Sämtliche Bücher und Aufzeichnungen, sowie zu den Büchern und Aufzeichnungen gehörigen Belege, werden gemäß § 132 BAO für 7 Jahre aufbewahrt.
3.4.3 Daten, die nicht bei Ihnen erhoben werden
Sofern Sie an uns mittels direkter Überweisung spenden, übermittelt Ihre Bank in der Regel auch Ihre postalischen Kontaktdaten an uns. GYBN Austria speichert diese Daten und verwendet sie dazu, um gegebenenfalls mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO von GYBN Austria mit seinen Spenderinnen und Spendern in Kontakt zu treten, sich bei diesen zu bedanken und sie über Neuigkeiten bei GYBN Austria zu informieren.
3.5 Veranstaltungen
Im Rahmen der Organisation und Abwicklungen von internen und externen Veranstaltungen verarbeiten wir insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Teilnehmer:innen:
- Die im Zuge Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung von Ihnen bekanntgegeben personenbezogenen Daten, wie insbesondere Name, Kontaktinformationen, freiwillig bekanntgegebene Allergien /Unverträglichkeiten
- Informationen (z.B. Name und E-Mail-Adresse), die aus öffentlich verfügbaren Quellen erhoben werden (z. B. über öffentlich zugängliche Websites)
- Foto-/Ton- und Videoaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung, welche in Berichten über die Veranstaltung in internen und externen Medien und Publikationen veröffentlicht werden können.
- Sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden oder auf Grund Ihrer Teilnahme anfallen (z. B. Zeitdaten über Eventbesuch) samt allenfalls automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz)
Wir werden ohne Ihre Einwilligung Ihre erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend.
3.5.1 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs 1 lit a (Ihre Einwilligung) oder Art 6 Abs 1 lit f (berechtigte Interessen des Verantwortlichen: Organisation und Abwicklungen von internen und externen Veranstaltungen sowie Berichterstattung) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Allergien, etc.) werden ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 16. Lebensjahr erfolgt die Datenverarbeitung immer aufgrund der Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, erforderlich. Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang zur Verfügung gestellt bzw. können wir diese nicht erheben, kann eine Teilnahme unter Umständen nicht stattfinden.
3.5.2 Speicherdauer
Sofern bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. anonymisiert, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.
3.6. Projekte
Personenbezogene Daten werden im Rahmen unserer Projekte erhoben um:
- Förderungen zu erlangen und deren widmungsgemäße Verwendung nachzuweisen (personenbezogene Daten, die wir für die Abwicklung von Förderungen benötigen) und
- die Organisation und Abwicklung von Projektveranstaltungen und Workshops zu ermöglichen und um Informationen über das Projekt im Partnerschaftlichen Diskurs mit den lokalen Gemeinden und Interessengruppen durchzuführen.
Empfänger:innen der personenbezogenen Daten sind hierbei Fördergeber:innen und Banken.
3.6.1 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage, um Förderungen zu erlangen, deren widmungsgemäße Verwendung nachzuweisen und für die Kommunikation in der Öffentlichkeit ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) im Interesse des Biodiversitätsschutzes und- förderung. Die Projekte sind Teil dieses berechtigten Interesses.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Projekte erhoben werden, um die Organisation und Abwicklung von Projektveranstaltungen und Workshops sicherzustellen, ist die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich und vertraglich vorgeschrieben bzw. für einen allfälligen Vertragsabschluss notwendig. Mögliche Folgen können eine nicht mögliche Teilnahme an Projektveranstaltungen oder Workshops sein.
3.6.2 Speicherdauer
Für personenbezogene Daten, die wir für die Abwicklung von Förderungen benötigen, beträgt die Aufbewahrungspflicht gemäß Förderbedingungen je nach Förderschiene 2 bis meist maximal 10 Jahre. Vertragsdaten werden für die gesetzliche Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren nach BAO aufbewahrt.
3.7 Vereinsmitgliedschaft und -beiträge
Auf unserer Webseite informieren wir über die Vereinsmitgliedschaft. Dies ist mit einem Vereinsmitgliedsbeitrag verbunden. Der Vereinsmitgliedsbeitrag wird einmal jährlich vom Mitglied an das Vereinskonto von GYBN Austria überwiesen. Zur Verwaltung der Vereinsmitglieder und Vereinsmitgliederbeträge werden personenbezogene Daten in einer Excel-Tabelle aufgelistet.
Folgende personenbezogene Daten von Ihnen werden verarbeitet, als Vereinsmitglied:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Mobilnummer
- Adresse
- Bankdaten für Mitgliedsbeitragsverwaltung: IBAN und Kontoinhaber
3.7.1 Rechtsgrundlage
Die genannte Datenverarbeitung zum Zwecke der Vereinsmitgliederverwaltung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zur Begründung oder Durchführung eines Vertrages oder sonstiger mit diesem unmittelbar in Verbindung stehenden Verbindlichkeiten.
3.7.2 Speicherdauer
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie die Mitgliedschaft im Verein GYBN Austria aufrecht besteht. Und müssen spätestens zwei Monate nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht werden. Sämtliche Bücher und Aufzeichnungen, sowie zu den Büchern und Aufzeichnungen gehörigen Belege, werden gemäß § 132 BAO für 7 Jahre aufbewahrt.
3.8 WhatsApp
Zur Vereinskommunikation verwenden wir im Verein GYBN Austria WhatsApp. Die Verwendung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Folgende personenbezogene Daten von Ihnen werden verarbeitet, um Sie den WhatsAppgruppen hinzuzufügen:
- Vor- und Nachname
- Mobilnummer
3.8.1 Rechtsgrundlage
Die genannte Datenverarbeitung zum Zwecke des Hinzufügen Interessierter und Vereinsmitglieder zu den WhatsAppgruppen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligung.
3.8.2 Speicherdauer
Die an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
3.8.3 Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von WhatsApp
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von WhatsApp können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
3.9 Website – Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Verarbeitungsgrundlage für technische notwendige Cookies ist unser berechtigtes Interesse gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, da wir die Funktionen der Website sonst nicht bereitstellen können.
Die Verarbeitungsgrundlage nicht technisch notwendiger Cookies wie Werbe- oder Analysecookies ist Ihre Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
3.10 Website – Google Fonts
Unsere Website verwendet Schriftarten von „Google Fonts“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:
- Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland
Tel: +353 1 543 1000
Beim Aufrufen dieser Webseite lädt Ihr Browser Schriftarten und speichert diese in den Cache. Da Sie, als Besucher der Website, Daten des Dienstanbieters empfangen, kann Google unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner setzen oder analysieren.
Die Nutzung von „Google-Fonts“ dient der Optimierung unserer Dienstleistung und der einheitlichen Darstellung von Inhalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter folgendem Link:
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von Google können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen.
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
3.11 Inhalt von anderen Websites
Die Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.) enthalten. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Trackingfunktionen von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
4. Zustimmung
Ich stimme zu, dass Fotos und Videos, die im Zusammenhang mit meinen im Verein anfallenden Tätigkeiten entstehen, verarbeitet werden dürfen. Ich wurde darüber informiert, dass Fotos und Videos in digitaler und analoger Form auch für öffentliche Zwecke verwendet werden dürfen. Ich stimme bis zu meinem Widerruf dieser Einwilligungserklärung zu, dass die Bilder und Videos für Bewerbung unserer Vereinstätigkeiten auf unseren Social-Media-Kanälen, unserer Website und zur Kommunikation mit unseren Partnern, auch von diesen verwendet werden dürfen.
Ich bin über die Verarbeitung aller oben angeführten Daten informiert worden und hatte die Möglichkeit, bezüglich Fragen Rücksprache zu halten. Ich stimme der Verarbeitung der oben angeführten personenbezogenen Daten ausdrücklich zu.
5. Widerrufsrecht
Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit zur Gänze oder in Teilen bei dem Verein widerrufen werden. Nach Eingang des Widerrufs erhält der Betroffene die Bestätigung über den Erhalt des Widerrufs. Daraufhin hat der Verantwortliche unmittelbar, aber spätestens einen Monat nach Erhalt des Widerrufs die vom Widerruf betroffenen Daten zu löschen. Mit einer triftigen Begründung kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden. Die betroffenen personenbezogenen Daten selbst dürfen ab Eingang des Widerrufs nicht mehr verarbeitet werden. Alle bis zum Erhalt des Widerrufs vorgenommenen Verarbeitungsschritte betreffend dieser personenbezogenen Daten haben weiterhin ihre Rechtsgültigkeit und sind vom Widerruf rückwirkend nicht betroffen.
6. Abschließende Informationen
Nachfolgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung stehen den Betroffenen als Information zur Verfügung:
Art 12 DSGVO: Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
Art 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Art 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Art 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Art 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Art 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Art 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Betroffene haben außerdem das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu erheben.